Zahlen, Daten, Fakten

Das Handwerk ist Deutschlands vielseitigster Wirtschaftsbereich und der größte gewerbliche Ausbilder der Nation. Rund ein Drittel aller Lehrlinge in Deutschland sind im Handwerk tätig. Damit ist das Handwerk mit seinen kleinen und mittleren Betrieben ein Kernstück der deutschen und damit auch der saarländischen Wirtschaft. Die folgenden Zahlen dokumentieren die wirtschafts-, aber auch gesellschafts- und bildungspolitische Bedeutung des Handwerks als Arbeitgeber und Ausbilder im Saarland.

Handwerk in Zahlen

 
Handwerk 2020 2021 2022
       
Betriebe gesamt 12.511 12.664 12.487
Zulassungspflichtige / Anlage A 8.761 8.764 8.530
Zulassungsfrei / Anlage B 1 1.732 2.887 2.913
Handwerksähnliche Gewerbe 2.018 1.023 1.044
Umsatz in Mrd. Euro 6,8 6,8 7,3
Beschäftigte 68.000 67.000 67.000
Lehrlinge 4.625 4.590 4.391
Neue Lehrverträge 1.695 1.777 1.715
Gesellen und Abschlussprüfungen 1.531 1.584 1.584
Meisterprüfungen 185 178 164
Technikerprüfungen 34 30 24
Fortbildungsprüfungen 144 123 84

Konjunktur


Konjunktur

Trotz der schwierigen Umfelder zeigt sich das saarländische Handwerk in diesem Herbst weiter robust. Das belegen die Ergebnisse der Herbstkonjunkturumfrage der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK). Die befragten Handwerksunternehmen beurteilten ihre Geschäftslage im dritten Quartal überwiegend positiv. Auftragsbestände wie auch Umsätze legten zu. Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweite hielten ihr hohes Niveau. Die Beschäftigung hingegen ging leicht zurück. Bei der Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kommenden Monate äußerten sich die Betriebe verhalten, jedoch zuversichtlicher als im Vorjahresherbst.

„Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen und schwacher Gesamtkonjunktur bewerten die Betriebe ihre Geschäftslage vergleichsweise positiv. 52 Prozent der saarländischen Handwerksunternehmen sprechen von einem guten und immerhin 36 Prozent von einem befriedigenden Geschäftsverlauf im dritten Quartal. Die Ergebnisse unserer Herbstkonjunkturumfrage spiegeln die wirtschaftliche Robustheit des Saarhandwerks wider“, stellt HWK-Präsident Bernd Wegner fest.

Das Handwerk werde mehr denn je gebraucht. Das gelte vor allem für die Bewältigung großer Zukunftsaufgaben wie der Klima- und Energiewende, der Gestaltung der Mobilität von morgen aber auch der Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Dafür brauche es qualifiziertes Fachpersonal. „Die Sicherung der Fachkräfteversorgung im saarländischen Handwerk ist daher eine ganz zentrale Aufgabe“, unterstreicht der Präsident. Für einen erfolgreichen Strukturwandel des Saarlandes brauche es das Handwerk. Auch und insbesondere vor diesem Hintergrund plädiert Wegner für eine Nachjustierung der Wirtschaftspolitik im Land, bei der Handwerk und Mittelstand stärker als bisher in den Blick genommen werden. Der industrielle Kern des Saarlands sei wichtig. Aber man dürfe sich nicht zu einseitig auf große Industrieunternehmen und -ansiedlungen konzentrieren. Gerade der gewerbliche Mittelstand mit seinen kleinen und mittleren Unternehmen berge jede Menge Potential. „Wir brauchen eine stärker diversifizierte Wirtschaftsstruktur. Es liegt ja auf der Hand: Je heterogener die Wirtschaft ist, desto weniger konjunkturempfindlich ist sie. Und gerade dazu leistet die Gewerkestruktur des Handwerks ihren Beitrag“, bemerkt Wegner.

Mit Blick auf die kommenden Monate gebe es natürlich auch Risikofaktoren, etwa die weitere Entwicklung der Energie- und Rohstoffpreise, der Inflation und des Zinsniveaus, informiert Wegner. Hinzu kämen die Unsicherheiten, die sich aus den geopolitischen Konflikten sowie deren weiterer Entwicklung ergäben.

Aus der HWK-Konjunkturumfrage gehe klar und deutlich die Bedeutung des Handwerks als Ausbilder und Arbeitgeber in der Region hervor, ergänzt HWK-Hauptgeschäftsführer Bernd Reis. „Das personalintensive Handwerk weiß um den Wert seiner Talente, investiert in die Ausbildung junger Leute und hält auch in herausfordernden Zeiten an seinen Fachkräften fest. Innovationsgetriebene Klimahandwerke wie der Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik sind gute Beispiele dafür, wie anspruchsvoll und wichtig eine handwerkliche Tätigkeit ist. Als Handwerkskammer ist es uns deshalb ein großes Anliegen, jungen Leuten aufzuzeigen, dass Interesse und Einsatz im Handwerk belohnt werden und ein qualifizierter Handwerksmeister garantiert so manchen Masterabsolventen auf der Karriereleiter hinter sich zurücklassen kann“, so der Hauptgeschäftsführer weiter.

Bei Handwerksunternehmer Jörg Berberich sind die Auftragsbücher gut gefüllt. Aktuell ist der Betrieb voll ausgelastet, für manche Projekte muss der Unternehmer sogar sechs Monate Vorlaufzeit einplanen. „Auch für nächstes Jahr sieht es bislang noch sehr gut aus, da der größte Teil der Wärmepumpen, deren Einbau wir in diesem Jahr mit unseren Kunden geplant haben, erst 2024 geliefert werden“, erwartet der Handwerker. 2003 hat er in Schiffweiler seinen Betrieb für Sanitär, Heizung und Klimatechnik (SHK) Haustechnik Berberich Jörg gegründet. Die Geschäfte liefen von Beginn an so gut, dass er seine Räumlichkeiten nur ein Jahr später vergrößern musste. Das Thema Ausbildung liegt Berberich am Herzen. Es sei ihm wichtig, seine Auszubildenden individuell zu fördern. Außerdem legt der Unternehmer Wert darauf, dass die angehenden Gesellen ein Verständnis für die Arbeit anderer Gewerke entwickeln.
 

Lage im dritten Quartal 2023

Insgesamt 88 Prozent (Vergleichswert Herbst 2022 (VW): 89) der Betriebe bewerten den Geschäftsverlauf im dritten Quartal mit gut (52 Prozent) oder befriedigend (36 Prozent). Schlecht liefen die Geschäfte nur bei 12 Prozent (VW: 11) der Befragten. Der Geschäftslageindikator bewegt sich weiter auf vergleichsweise hohem Niveau. Weite Teile des Handwerks zeigen sich auch im dritten Quartal stabil. Insofern erweist sich das Handwerk als wichtige Stütze der Saarkonjunktur.

Die Nachfrage nach handwerklichen Leistungen nahm per Saldo leicht zu. Bei 24 Prozent der Betriebe (VW: 30) füllten sich die Auftragsbücher. Diesen standen 22 Prozent (VW: 26) gegenüber, die einen Rückgang verbuchten. Für 54 Prozent blieb der Auftragsbestand stabil (VW: 44).

Eine positive Tendenz zeichnet sich bei der Umsatzentwicklung ab. 29 Prozent (VW: 25) der Inhaber gaben an, dass ihre Umsätze gestiegen seien. Der Anteil derer, die sinkende Umsatzzahlen verbuchten, sank im Vergleich zum Herbst 2022 um fünf Prozentpunkte auf 24 Prozent. Insgesamt 76 Prozent (VW: 70) der Betriebe verzeichneten stabile oder gestiegene Umsätze.

Die Auftragsreichweite blieb hoch. So reichten die Aufträge im Schnitt für 11,4 Wochen (VW: 11,1). Auch bewegte sich die Auslastung der betrieblichen Kapazitäten mit durchschnittlich 84 Prozent (VW: 84) weiterhin auf hohem Niveau. Bei 43 Prozent der Unternehmen betrug die Betriebsauslastung über 90 Prozent. Der Anteil der Betriebe, die höchstens bis zur Hälfte ihrer Kapazitäten ausgelastet waren, lag bei nur 4 Prozent (VW: 4).

Die Beurteilung der Beschäftigungsentwicklung ähnelt derer aus dem Vorjahresherbst, die per Saldo rückläufig war. 15 Prozent (VW: 16) der Betriebe gaben an, zusätzliches Personal eingestellt zu haben. Hingegen verringerte sich bei jedem Fünften (VW: 21) die Mitarbeiterzahl. 65 Prozent (VW: 63) hielten ihren Personaleinsatz stabil.


Erwartungen an das vierte Quartal

Verhalten, aber zuversichtlicher als im Vorjahresherbst, blicken die saarländischen Handwerksbetriebe auf das letzte Quartal dieses Jahres. Insgesamt 81 Prozent der Betriebe erwarten, dass die Geschäftslage stabil bleibt oder sich sogar verbessert. Das sind 19 Prozentpunkte mehr als im Herbst 2022. Lediglich 19 Prozent der Betriebe befürchten eine Verschlechterung der Geschäftslage. Vor einem Jahr waren es doppelt so viele.

Auch die Prognosewerte hinsichtlich der Umsatz- und Auftragsentwicklung, wenngleich per Saldo negativ, fallen tendenziell besser als vor einem Jahr aus.
Während 15 Prozent der Betriebsinhaber (VW: 11) meinen, das letzte Quartal dieses Jahres mit einem Umsatzplus abschließen zu können, erwarten 22 Prozent (VW: 36) sinkende Umsätze. Damit gehen insgesamt 78 Prozent (VW: 64) von stabilen oder gar steigenden Umsatzzahlen aus.

Hinsichtlich der Nachfrage in den kommenden Monaten geben 22 Prozent (VW: 37) an, dass die Zahl der Bestellungen sinken werden. 16 Prozent (VW: 13) hoffen auf vollere Auftragsbücher. 62 Prozent der Betriebe (VW: 50) sind der Auffassung, dass die Nachfrage konstant bleiben wird.

Auch diese Umfrage unterstreicht einmal mehr, wie wichtig qualifizierte Mitarbeiter den Betrieben sind. So will die Mehrzahl der Betriebe, nämlich 83 Prozent (VW: 80), die Zahl ihrer Mitarbeiter stabil halten. 9 Prozent (VW: 6) planen, zusätzliches Personal einzustellen. 8 Prozent (VW: 14) erwarten einen Beschäftigungsrückgang.

Haushalt


Haushalt

Das Haushaltsvolumen des Jahres 2022 betrug 28.701.800 Euro in Einnahmen und Ausgaben.

In ihrer Sitzung vom 9. Dezember 2021 haben die Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) dem Haushaltsplan für das Wirtschaftsjahr 2022 die Zustimmung erteilt. Der Haushaltsplan des Jahres 2022 umfasste Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils 28.701.800 Euro und war damit ausgeglichen.

Die Aufgaben- und Ausgabenschwerpunkte im operativen Geschäft lagen auch in 2022 auf den Bereichen Bildung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung. Vorrangiges Ziel in der Aufgabenerfüllung blieb weiterhin die Sicherstellung eines Leistungsangebotes, das die Anforderungen sowohl in qualitativer wie auch quantitativer Hinsicht für das saarländische Handwerk bestmöglich erfüllen kann. Hierzu hatte die HWK unter anderem für 2022 eine deutliche Anhebung sowohl der Aufwandsentschädigungen als auch der Honorare für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen vorgesehen. Damit sollte einerseits das ehrenamtliche Engagement stärker anerkannt werden, andererseits beabsichtigte die HWK mit diesem Schritt unter Einsatz qualifizierter Honorardozenten die eigene Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Weiterbildungsträgern zu stärken.


Der Haushaltsplan sah zudem weitere Finanzmittel vor, damit der eingeleitete Strategieprozess mit dem Schwerpunkt Businessplan Bildung 2025 und den daraus resultierenden Maßnahmen fortgeführt werden konnte. So wurde insbesondere die nachfrageorientierte Ausgestaltung der Kursangebote im Bereich der kaufmännischen/unternehmerischen und ebenso der technischen Weiterbildung sowie die Analyse der hinter der Leistungserbringung stehenden Prozesse und darüber hinaus auch der damit verbundenen Vorgangsbearbeitung – dies vor dem Hintergrund der umzusetzenden Digitalisierung – weiter vorangetrieben. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts steht die HWK in der Verpflichtung, die gesetzlichen Kriterien aus dem Onlinezugangsgesetz zu erfüllen. Entsprechende Finanzmittel wurden hierfür ebenfalls vorgehalten.

Das Volumen des Haushaltsplanes 2022 lag deutlich höher als die Haushaltsvolumen der Vorjahre. Dies begründete sich darin, dass der Neubau der Bildungsstätte im Verlauf des Jahres 2021 in die Realisierung kam. Entsprechend wurde auch ein separater Einzelplan für dieses wichtige Investitionsprojekt mit einem Titelansatz von rund 13 Millionen Euro im Haushaltsplan 2022 ausgewiesen. Das Projekt als solches hat laut vorliegender Plankostenberechnung ein Gesamtvolumen von rund 45 Millionen Euro, verteilt auf die rund dreijährige Bauphase und damit auf drei Haushaltsjahre. Der Bund wird sich mit 60 Prozent und das Land mit 10 Prozent an der Finanzierung beteiligen. Der Anteil der Handwerkskammer beträgt demnach 30 Prozent. Dabei gilt, dass dieser Eigenanteil weitestgehend durch eine gebildete Baurücklage aufgebracht werden soll. Zur Finanzierung der künftig damit einhergehenden Investitionen wurde die Bau- und die Ausstattungsrücklage entsprechend weiter gestärkt. Zu diesem Zweck wurde eine angemessene Rücklagenzuführung auf der Basis der Vermögenswerte und unter Anwendung der geltenden Abschreibungsregeln ermittelt und im Haushaltsplan in Ansatz gebracht.

Insgesamt stand auch der Haushaltsplan 2022 auf einem soliden finanziellen Fundament. Größten Wert wurde auf die Einhaltung des Grundsatzes der Schätzgenauigkeit der veranschlagten Einnahmen und Ausgaben gelegt. Angesichts der noch anhaltenden Auswirkungen aus der Corona-Pandemie im Berichtsjahr sowie der mit der Ukraine-Krise aufkommenden weiteren vielschichtigen Auswirkungen und den jeweils damit verbundenen Risiken wurde die Einhaltung dieses Grundsatzes sehr erschwert. Eine Anpassung bei den Mitgliedsbeiträgen wurde jedoch nicht für erforderlich gehalten. Insofern konnte der bisherige Beitragsmaßstab unverändert beibehalten bleiben. Ebenso konnte auf eine Anpassung bei den Gebühren verzichtet werden.

Dem Haushaltsplan 2022 beigefügt war der Stellenplan der Handwerkskammer für das Jahr 2022. Auch hier ergaben sich keine wesentlichen Anpassungsbedarfe. Insofern blieb die Zahl der ausgewiesenen Beschäftigungsstellen gegenüber dem Vorjahr unverändert.

Geschäftsbericht


Geschäftsbericht 2022

Es war kein einfaches Jahr für das saarländische Handwerk. Zwar kehrte mit dem Ende der Coronapandemie wieder Normalität in den Alltag ein, allerdings sorgte der Ukrainekrieg für neue Unsicherheiten. Neben dem unermesslichen menschlichen Leid, das dieser Krieg mit sich brachte, wirkte er sich auch spürbar auf die wirtschaftliche Entwicklung hierzulande aus. Die in der Folge massiv gestiegenen Energiepreise aber auch Materialengpässe stellten eine erhebliche Belastung für die konjunkturelle Entwicklung des saarländischen Handwerks dar. Zu diesen schwierigen Rahmenbedingungen kam der sich verschärfende Mangel an Fachkräften und Ausbildungsinteressierten hinzu. Rückblickend betrachtet aber kann festgestellt werden, dass die Betriebe das Jahr 2022 gemeistert haben.

Qualitätsmanagement


Qualitätsmanagement

Unsere Handwerkskammer ist zertifiziert durch ZDH-ZERT

Die ZDH-ZERT GmbH hat die Weiterbildung und Nachwuchswerbung unserer Handwerkskammer des Saarlandes nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Diese Norm beschreibt die Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem unserer Handwerkskammer. Sie ist die "Mutter" aller Managementsystemnormen und dient der kontinuierlichen Optimierung von Prozessen zur Erfüllung der Kunden- und behördlichen Anforderungen. Der international anerkannte Nachweis wird über eine Begutachtung und Zertifizierung erbracht. Die neuste Ausgabe dieser Norm ist die DIN EN ISO 9001:2015. Des Weiteren hat die ZDH-ZERT GmbH unserer Handwerkskammer bescheinigt, dass wir die Akkreditierungs- und Zulassungsförderung Arbeitsförderung (AZAV) erfüllen.
 

Die Zertifikate von ZDH-ZERT

Zeritifikat DIN EN ISO 9001.pdf
Zertifikat AZAV.pdf

 
Logo Zertifikat DIN EN ISO 9001 von ZDH-ZERT

DIN EN ISO 9001 | Foto: ZDH-ZERT GmbH