
Handwerk begeistert den Nachwuchs
Wie spannend und kreativ Handwerksberufe sein können, erlebten 24 Schülerinnen und Schüler am 3. April beim bundesweiten Girls’Day und Boys’Day in den Werkstätten der Bildungsakademie der HWK. Von 9 bis 14 Uhr tauchten sie in verschiedene Handwerksberufe ein – und das bewusst jenseits klassischer Rollenklischees. In vier Bereichen wurde gehämmert, gelötet, gefärbt und gebacken. Während die Mädchen in die Metall- und Elektrotechnik hineinschnuppern konnten, lernten die Jungen die kreativen Seiten des Friseur- und Konditorenhandwerks kennen.
Am Ende des Tages hielt jede und jeder nicht nur eine Teilnahmebescheinigung, sondern auch das selbst gefertigte Werkstück in den Händen. Eine tolle Erfahrung, die zeigt: Handwerk ist vielseitig, kreativ und voller Zukunft!

Handwerk auf interregionaler Jobmesse stark vertreten
Bei der 13. interregionalen Messe job & weiterbildung in der Saarlandhalle war die HWK mit einem Stand und ihrem Weiterbildungsangebot vertreten – gemeinsam mit Handwerksbetrieben und rund 80 weiteren Arbeitgebern aus der Großregion SaarLorLux. Ein erster Höhepunkt der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion mit Jens Schmitt (HWK), Madeleine Seidel (Agentur für Arbeit Saarland), Beatrice Zeiger und Thomas Otto (Arbeitskammer des Saarlandes), Peter Nagel (Industrie- und Handelskammer) – moderiert von Dörte Grabbert (Arbeitskammer des Saarlandes).
Dabei machte HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt deutlich: „Die Anforderungen der Energiewende und Digitalisierung sorgen für eine starke Nachfrage nach gut qualifizierten Handwerkerinnen und Handwerkern. Gleichzeitig entstehen durch Generationswechsel neue Chancen für junge Fachkräfte.“ Die HWK investiert daher weiter in moderne Aus- und Weiterbildung für das saarländischen Handwerk – vom Kompetenzzentrum für 3D-Druck bis zum neuen Bildungszentrum in Saarbrücken.
Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, informierte sich bei einem Rundgang über die Messe gemeinsam mit Saar-Arbeitsminister Magnus Jung am HWK-Stand über die Lage im saarländischen Handwerk. Insgesamt kamen etwa 7.500 zu der Veranstaltung in der Saarlandhalle.

Kooperationsvereinbarung unterzeichnet
Am 21. Mai haben HWK-Präsident Helmut Zimmer und HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt gemeinsam mit Schulleiterin Monika Greschuchna und Konrektor Jörg Friedrich eine „Kooperationsvereinbarung zur beruflichen Orientierung im Handwerk“ zwischen der HWK und der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle unterzeichnet.
Ziel der Vereinbarung ist der weitere Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich der Berufsorientierung. Die HWK unterstützt die Schule dabei, praxisnahe Einblicke in die Arbeits- und Ausbildungswelt des Handwerks in den Unterricht zu integrieren. So sollen Schülerinnen und Schüler künftig noch besser auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden und realistische Vorstellungen von den vielfältigen Möglichkeiten im Handwerk entwickeln. Geplant sind unter anderem Projekttage zur Berufsorientierung sowie die Teilnahme der HWK an Berufsmessen und Elternabenden. Konkret sind für den Herbst bereits Werkstatttage in Vorbereitung, bei denen Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule verschiedene Handwerksberufe in den Werkstätten der HWK-Bildungsakademie kennenlernen werden.
HWK stellt Ausbildungsberufe am deutsch-französischen Gymnasium vor
Beim Elternberufsforum des Deutsch-Französischen Gymnasiums (DFG) in Saarbrücken war die Handwerkskammer am 24. Mai 2025 erstmals mit einem eigenen Infostand vertreten. Das Gymnasium führt den Berufsinfotag jährlich durch. Einen Vormittag lang haben Eltern die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe acht Einblicke in ihren Berufsalltag zu geben. In diesem Jahr konnten sich die Jugendlichen über rund 35 Berufe informieren. Um möglichst unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen, mussten die Jugendlichen während des Vormittags mindestens sechs verschiedene Stationen durchlaufen.
Ergänzend zu den Infoständen der Eltern war die HWK mit einem eigenen Angebot vertreten. Zu Beginn des Infotags informierte HWK-Ausbildungscoach Almira Jochum die interessierten Jugendlichen über die handwerkliche Ausbildung.
Praktikumswoche Saarland gestartet
Zum ersten Mal startete die Praktikumswoche Saarland bereits drei Wochen vor Beginn der Sommerferien. Seit 16. Juni können Schülerinnen und Schüler jeden Tag einen neuen Betrieb und unterschiedliche Berufsfelder kennenlernen. Bislang über 160 Unternehmen im Land bieten insgesamt rund 7.800 spannende Tagespraktika an. Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und ist kostenfrei – und zwar nicht nur zu Beginn der Ferien, sondern auch während der gesamten Sommerferien. Anmeldungen für Kurzentschlossene sind noch bis zum Ende der Ferienzeit möglich. Das gilt auch für Unternehmen, die noch dabei sein wollen. Handwerksbetriebe sollten diese Gelegenheit nutzen und sich jetzt noch über das Portal anmelden.
Die Praktikumswoche Saarland ist eine gemeinsame Initiative des Wirtschaftsministeriums, der saarländischen Kammern und des Bildungsministeriums.
Weitere Informationen und Anmeldung

Kita Am Schenkelberg ausgezeichnet
Beim bundesweiten Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ hat sich die Saarbrücker Kita am Schenkelberg mit ihrem Projekt „Vom Korn zum Brot“ den ersten Platz im Saarland gesichert! Gemeinsam mit der angehenden Erzieherin Larissa Leister lernten zehn Kinder in der Projektgruppe alles über das Bäckerhandwerk – vom Getreideanbau bis zum Backen in der Handwerksbaeckerei Schaefer in Welschbach. Das liebevoll gestaltete Poster überzeugte die bundesweite Jury auf ganzer Linie!
HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt überreichte gemeinsam mit dem Geschäftsbereichsleiter Nachwuchsförderung und Weiterbildungswesen, Tobias Schmitt, die Siegerplakette an Kita-Leiterin Christiane Anton und gratulierte den Kindern. Ein gutes Beispiel dafür, wie frühkindliche Bildung und Handwerk kreativ und nachhaltig zusammenfinden!
Der Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ wird von der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) initiiert und bundesweit von Handwerkskammern und Innungen begleitet. Er findet 2025/2026 bereits zum 13. Mal statt – der nächste Start ist im Herbst geplant.