Aktuelles aus dem Handwerk

Aktuelles

Hier finden Sie die aktuellen Pressemeldungen der Handwerkskammer des Saarlandes sowie weitere aktuelle Berichte über das saarländische Handwerk.

Sarah Materna
Telefon 0681 5809-313
s.materna@hwk-saarland.de
Thomas Klein
Telefon 0681 5809-320
t.klein@hwk-saarland.de

Kurzarbeit: Bezugsdauer auf 24 Monate verlängert

Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz bringt Neuerungen, die auch Handwerksbetriebe entlasten.

Mehr lesen

Wenn die Rufnummer nicht hält, was sie verspricht

Mit „Call ID Spoofing“ versuchen Betrüger, über das Telefon Vertrauen zu erschleichen und an wichtige Daten oder Geld zu gelangen.

Mehr lesen

„Jede Angriffsfläche wird ausgenutzt“

Der aktuelle Lagebericht zur IT-Sicherheit zeigt, dass die Cyberkriminalität weiter zunimmt. Auch Handwerksbetriebe sind zunehmend betroffen.

Mehr lesen

Statement der Handwerkskammer zum 2. saarländischen Fachkräftegipfel

Zum 2. saarländischen Fachkräftegipfel, der am 5. Dezember im saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE) stattfand, gab Jens Schmitt, Hauptgeschäftsführer der Handwerksammer des Saarlandes (HWK), ein Statement.

Mehr lesen

Kostenfreie Software für E-Rechnungen verfügbar

Ab dem 1. Januar 2025 sind alle inländischen Unternehmen verpflichtet, elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) zu empfangen.

Mehr lesen

Viertes Bürokratieentlastungsgesetz: Erleichterungen für Handwerksbetriebe

Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz bringt Neuerungen, die auch Handwerksbetriebe entlasten.

Mehr lesen

Handwerkskammer würdigt 53 Meisterjubilare aus 22 Gewerken

Präsident und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer des Saarlandes gratulierten 53 Jubilarinnen und Jubilaren zu ihren langjährigen Meisterjubiläen.

Mehr lesen

„Reformierte Landesbauordnung kann dringend benötigte Impulse setzen“

Helmut Zimmer, Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes, gibt ein Statement zur geplanten Modernisierung der Landesbauordnung.

Mehr lesen

Kostenlose Unterstützung durch den CyberRisikoCheck

Eine erste Orientierung, wie sicher die IT im Unternehmen tatsächlich ist, bietet die HWK jetzt mit dem CyberRisikoCheck.

Mehr lesen

Austauschpflicht für Tachographen im Handwerk

Austauschpflicht älterer Tachographen in „intelligente“ Tachographen für den grenzüberschreitenden Verkehr bis zum 31. Dezember 2024 bzw. 18. August 2025.

Mehr lesen

Handwerkskammer begrüßt angekündigtes Mittelstandspaket

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger kündigt an, ein Förderpaket für Handwerk und Mittelstand auf den Weg zu bringen.

Mehr lesen

Mit digitaler Kommunikation Kunden besser erreichen

In diesem Beitrag beleuchten wir die Chancen der digitalen Kundenkommunikation und gehen auf mögliche rechtliche Fallstricke ein.

Mehr lesen

Jetzt handeln: Wirtschaftspolitik neu ausrichten und das Handwerk stärken

Die Handwerkskammer des Saarlandes wünscht sich von der Landespolitik konkrete Maßnahmen, die den Mittelstand und das Handwerk entlasten.

Mehr lesen

Konjunktur im Handwerk schwächt sich ab – gedämpfte Erwartungen

Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz 2024 verabschiedet und dabei wichtige Anliegen des Handwerks berücksichtigt.

Mehr lesen

Jahressteuergesetz 2024: Verbesserungen für das Handwerk

Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz 2024 verabschiedet und dabei wichtige Anliegen des Handwerks berücksichtigt.

Mehr lesen

Bürokratieentlastungsgesetz setzt erste Impulse

Der Bundesrat hat im Oktober 2024 dem Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) zugestimmt, um die Bürokratie für Unternehmen, insbesondere im Handwerk, zu reduzieren.

Mehr lesen

Mindestausbildungsvergütung steigt im nächsten Jahr

Im Jahr 2025 steigt die Mindestausbildungsvergütung. Sie steigt im ersten Ausbildungsjahr um 33 Euro auf 682 Euro monatlich. Abweichungen sind möglich.

Mehr lesen

Cloud-Lösungen im Handwerk: Effiziente und sichere Datenverwaltung

Cloud-Technologien bieten Handwerksbetrieben eine einfache und sichere Möglichkeit, ihre Daten flexibel und ortsunabhängig zu verwalten.

Mehr lesen

Neue Wirtschafts-ID soll für Vereinfachungen sorgen

Ab dem 1. November 2024 startet die stufenweise Vergabe der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.). Sie ist eine eindeutige ID für wirtschaftlich tätige natürliche Personen, juristische Personen und Personenvereinigungen.

Mehr lesen

Quishing: Cyberkriminelle nutzen QR-Codes für Phishing-Angriffe

Quishing ist eine neue, raffinierte Betrugsmasche, die oft den vertrauensvollen Umgang mit physischen Briefen ausnutzt.

Mehr lesen

Saarhandwerk begrüßt neue Ausbildungsbotschafter aus neun Gewerken

Die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) hat jetzt acht Auszubildende aus unterschiedlichen Gewerken und eine Gesellin als neue Ausbildungsbotschafter für das Saarhandwerk benannt.

Mehr lesen

Saarhandwerk begeistert auf dem St. Ingberter Marktplatz

Zum Tag des Handwerks am 19. September verwandelte sich der St. Ingberter Marktplatz in die größte Werkstatt des Saarlandes.

Mehr lesen

NIS 2: Was Handwerksbetriebe jetzt wissen müssen

Die EU-Richtlinie NIS 2 zur Cybersicherheit muss bis Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden. Ziel ist es, das Cybersicherheitsniveau europaweit zu erhöhen.

Mehr lesen

„Klare Chance für leistungsfähige Handwerksbetriebe“

Sandra Koch-Wagner, Leiterin der Obersten Landesbaubehörde, erläutert, wie das Handwerk vom neuen Wohnraumförderungsgesetz profitieren kann.

Mehr lesen

Meisterstücke aus dem Handwerk prämiert

Der Förderverein der Meister- und Technikeraus- und -fortbildung im saarländischen Handwerk e.V. hat die besten Meisterstücke und Technikerprüfungen gewürdigt.

Mehr lesen

Shadow-IT in den Griff bekommen

Shadow IT bezeichnet die Nutzung von IT-Systemen, Software und Geräten, die ohne Wissen und Genehmigung der IT-Abteilung oder Geschäftsführung zum Einsatz kommen.

Mehr lesen

Meister und Techniker starten ins neue Schuljahr

137 angehende Meisterinnen und Meister sowie Staatlich geprüfte Techniker sind am 26. August in das neue Schuljahr an der Saarländischen Meister- und Technikerschule (SMTS) gestartet.

Mehr lesen

Schutz vor Sabotage

Das saarländische Ministerium für Inneres, Bauen und Sport warnt in einem aktuellen Schreiben vor möglichen Sabotageakten gegen Unternehmen.

Mehr lesen

Cyberattacken im Handwerk vorbeugen

Derzeit sind mehrere Schadprogramme im Umlauf, die auch die IT-Systeme von Handwerksbetrieben gefährden. Der DIGI-BIT der HWK gibt Tipps, wie Betriebe vorbeugen können.

Mehr lesen

Ausgediente Boiler richtig entsorgen

Wer einen Boiler oder Warmwasserspeicher ausbaut, muss diesen richtig entsorgen. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass alte Geräte in den Wertstoffhof oder per Entsorger in eine Aufbereitungsanlage für Wärmeträger gehören.

Mehr lesen

Fortbildung „Geprüfter Betriebswirt (HwO)“

Die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) bietet die Fortbildung „Geprüfter Betriebswirt (HwO)“, die höchste betriebswirtschaftliche Qualifikation in der beruflichen Aufstiegsfortbildung im Handwerk, in Vollzeit an.

Mehr lesen

Helmut Zimmer ist neuer Präsident der Handwerkskammer

In der konstituierenden Sitzung der neu gewählten Vollversammlung der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) wurde Dachdecker- und Zimmerermeister Helmut Zimmer zum Nachfolger von Bernd Wegner gewählt.

Mehr lesen

Richtfest für neue HWK-Bildungsstätte

Auf 8.500 Quadratmetern Nutzfläche entsteht im Herzen der Landeshauptstadt eine moderne Bildungsstätte für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Saarhandwerk. Der Neubau soll im Herbst 2025 eingeweiht werden.

Mehr lesen

208 Jungmeisterinnen und Jungmeister erhalten ihre Meisterbriefe

Bei der Meisterfeier der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) in der Saarbrücker Congresshalle wurden insgesamt 208 neue Meisterinnen und Meister aus 14 Gewerken ausgezeichnet.

Mehr lesen

Konjunktur: Saarhandwerk behauptet sich

Das saarländische Handwerk kann sich in einem gesamtwirtschaftlich schwachen Umfeld grundsätzlich behaupten. Das zeigen die Ergebnisse der Frühjahrskonjunkturumfrage der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) unter rund 1.800 saarländischen Handwerksbetrieben.

Mehr lesen

Grünes Licht für Weiterförderung der SMTS

Die Landesförderung der Saarländischen Meister- und Technikerschule (SMTS) ist für die kommenden Jahre gesichert. Die Landesregierung wird die Vollzeitschule weiterhin mit einer Grundfinanzierung und mit der Abordnung von staatlichen Lehrkräften unterstützen

Mehr lesen

Weiterbildung öffnet neue Türen im Berufsleben

In einer Feierstunde hat das Saarhandwerk am Freitag die Leistungen von 64 Fortbildungsabsolventinnen und -absolventen gewürdigt.

Mehr lesen

Kita-Wettbewerb bringt Kinder und Handwerk zusammen

Bei dem bundesweiten Wettbewerb, an dem sich in den vergangenen Jahren bundesweit mehr als 2.000 Kitas beteiligt haben, öffnen Handwerksbetriebe ihre Türen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.

Mehr lesen

Handwerk und Mittelstand stärker in Gestaltung der Transformation einbinden

Statement von Jens Schmitt, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), zu den Milliardenschulden für den Transformationsfonds.

Mehr lesen