Saarhandwerk ist Motor für eine zukunftsfähige Wirtschaft im Land

Helmut Zimmer - header

Foto: pics4life

„Das Handwerk begrüßt die Maßnahmen, mit denen die Landesregierung die Vielfalt in der regionalen Wirtschaft und insbesondere im Mittelstand fördern will. Denn eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur ist robuster und weniger anfällig für konjunkturelle Schwankungen“, unterstreicht Zimmer und nimmt dabei Bezug auf das heute in der Saarbrücker Zeitung erschienene Interview mit Wirtschaftsminister Jürgen Barke.
Wenn es hierzulande zu neuen Industrieansiedlungen komme, sei das natürlich auch für die saarländischen Handwerksbetriebe eine gute Nachricht, da sie mittelbar davon profitierten, unter anderem durch die Nahversorgung der zugezogenen Fachkräfte, so der Präsident weiter.

Insgesamt sieht Zimmer das Saarhandwerk als unverzichtbar, um den Strukturwandel im Land zu meistern: „Transformation ist eine Kompetenz unserer Mitgliedsbetriebe. Mit der Fähigkeit, klug und rasch auf Veränderungen zu reagieren, leistet das regional verwurzelte Saarhandwerk einen ganz wesentlichen Beitrag zum Strukturwandel in diesem Land. Die Fachkräfte in unseren Betrieben verfügen über das Wissen, das es braucht, um unser Land digitaler, nachhaltiger, lebenswerter und damit wettbewerbsfähiger zu machen. Die Bildungsstätten des Handwerks bieten künftigen Fachkräftegenerationen ein breit gefächertes und hochwertiges Aus- und Weiterbildungsangebot. Auch Fachkräfte aus anderen Branchen, die einen beruflichen Einstieg oder Wiedereinstieg ins Handwerk anstreben, sind herzlich willkommen. Wer sich für das Handwerk entscheidet, hat beste Aufstiegsmöglichkeiten von verantwortungsvollen Fach- und Führungspositionen bis hin zur Leitung eines eigenen Handwerksunternehmens“.