Heute Nachmittag hat das saarländische Handwerk Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft zum Richtfest der neuen HWK-Bildungsstätte begrüßt. Im Beisein von Ehrengästen wie dem Saarländischen Bauminister Reinhold Jost und dem Architekten und Geschäftsführer des Dortmunder Architekturbüros Gerber Architekten GmbH Jens Bentfeld machten sich die HWK-Spitze sowie die anwesenden Vorstandsmitglieder der Handwerkskammer auf dem Baugelände in der Saarbrücker Hohenzollernstraße ein Bild von den jüngsten Baufortschritten. Der zuständige HWK-Projektleiter für das Bauvorhaben Gordon Haan gab den Gästen einen Ausblick auf die bevorstehenden Arbeiten.
Mit der neuen Bildungsstätte entstehe im Herzen der Landeshauptstadt eine hochmoderne, gut angebundene und freundliche Bildungsstätte, unterstrich HWK-Präsident Bernd Wegner zum Auftakt des Richtfestes. „Auf dem Baugelände errichten wir einen funktionalen Bildungscampus, den angehende Fachkräfte aus dem Saarland und von außerhalb aus ganz unterschiedlichen Handwerken als einen Ort des Lernens, der Begegnung und des Austausches schätzen werden. Gleichzeitig wird die neue Bildungsstätte als ,Schaufenster des Saarhandwerks‘ Interessierte dazu einladen, unsere Gewerke mitten in der Stadt zu erleben“, so Wegner. Einen besonderen Dank richtete der Präsident an die Möglichmacher des Bauvorhabens. „Unser Dank gilt der Bundes- und Landesregierung für die großzügige Bereitstellung der Fördermittel, ohne die das Saarhandwerk dieses Projekt niemals hätte stemmen können“. Wegner dankte außerdem den zahlreichen Handwerkern und Bauarbeitern, die jeden Tag mit vollem Einsatz dazu beitrügen, dass es auf der Baustelle zügig vorangehe.
Mit dem Neubau an prominenter Stelle setze die HWK ein klares Zeichen für den Standort Alt-Saarbrücken, betonte der saarländische Bauminister Reinhold Jost. „Dieser Stadtteil steht vor besonderen Herausforderungen, und der Neubau der HWK unterstützt das Bestreben der Stadt, den Stadtteil langfristig aufzuwerten. Die Stadt kann Planungen vorantreiben und einen Regelungsrahmen setzen, aber ohne engagierte Eigentümer und Anwohner geht es nicht. Es braucht Bauherren, die sich beherzt zum Standort bekennen und ihre Immobilien mit Anspruch entwickeln. Die HWK hat vieles richtiggemacht und leistet mit ihrem Neubau einen wertvollen Beitrag. Durch einen europaweiten Architektenwettbewerb wurde die beste Lösung gefunden, die nicht nur die notwendigen Funktionen unterbringt, sondern auch eine qualitativ hochwertige städtebauliche Einbindung gewährleistet“, so Jost weiter.
Jens Bentfeld, Geschäftsführer des Dortmunder Architektenbüros Gerber Architekten GmbH und Architekt der neuen HWK-Bildungsstätte, hebt die architektonische Vorzüge des Gebäudes hervor: „Das neue Bildungszentrum verleiht dem Handwerk Sichtbarkeit: zum einen über die Lichthöfe, die den Baukörper durchziehen, zum anderen durch seine wandelbare Fassade. Je nach Lichtsituation ändert diese ihr Erscheinungsbild und zeigt sich so vielfältig wie die Palette der Handwerksberufe. Mit seiner Blickverbindung zum denkmalgeschützten Pingusson-Bau und dem zum Stadtteil hin orientierten Veranstaltungssaal wird der innovative Lernort einen wichtigen, selbstbewussten Baustein innerhalb des neuen Bildungsstandortes Alt-Saarbrücken darstellen“.
Zum Abschluss des Richtfestes sprach HWK-Vorstandsmitglied Helmut Zimmer einen Richtspruch für die neue Bildungsstätte. Der Neubau sei ein Gemeinschaftswerk im besten Sinne, lobte der Handwerksmeister in seiner Ansprache die gute Zusammenarbeit der beteiligten Gewerke. Das Handwerk habe Zukunft – auch und gerade heute, hob Zimmer die Bedeutung des Handwerks in Zeiten der Transformation hervor. Die Investition in die neue Bildungsstätte käme daher genau zur richtigen Zeit, so Zimmer weiter.
Über die neue HWK-Bildungsstätte
Mit der neuen Bildungsstätte der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) entsteht im Herzen der Landeshauptstadt ein Qualifizierungsort für die Aus-, Fort und Weiterbildung in zahlreichen Gewerken des saarländischen Handwerks. Auf insgesamt fünf Ebenen wird der Neubau angehenden Handwerkerinnen und Handwerkern und Fachkräften im Handwerk Raum zum Lernen und zum gegenseitigen Austausch bieten. Das aktuelle Weiterbildungsangebot der Handwerkskammer soll bis zum Bezug der neuen Bildungsstätte um zahlreiche zusätzliche Weiterbildungsangebote ergänzt werden. Außerdem sehen die Planungen für die neue Bildungsstätte eine Akademie für das Ehrenamt vor. Die Einweihung des Neubaus ist für Herbst 2025 geplant. Die HWK geht aktuell für das Neubauprojekt von einem Gesamtkostenumfang von 53 Millionen Euro aus.