Gymnasiasten bauen mit und entdecken das Handwerk

Schüler Osthafen 2025 - header
Das Schülerteam des deutsch-französischen Gymnasiums in Saarbrücken mit drei von den insgesamt vier Dozenten ihres Handwerker-Workshops am Osthafen / Foto: Stella Costa

Sägen, schweißen, verkabeln, beleuchten – unter fachkundiger Anleitung haben zehn Schülerinnen und Schüler des Deutsch-Französischen Gymnasiums Saarbrücken (DFG) in den vergangenen Tagen beim Bau zweier Litfaßsäulen für den Osthafen ihr handwerkliches Geschick ausgetestet. Heute Nachmittag wurden die fertiggestellten Werkstücke in einer Abschlussveranstaltung offiziell präsentiert. Der Workshop ist ein gemeinsames Projekt der Handwerkskammer des Saarlandes, der Kulturgut Ost GmbH und des Kulturvereins Sektor Heimat e.V. mit dem Ziel, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern.

Praxisnah, kreativ und zukunftsorientiert

Vom 23. Juni bis 2. Juli erhielten die Jugendlichen Einblicke in ganz unterschiedliche Handwerksbereiche vom Holz- und Metallbau bis hin zur Licht- und Elektrotechnik. Die beiden 2,20 Meter hohen Säulen mit integrierten Sitzbänken und Leuchtflächen, die im Workshop entstanden sind, werden künftig am Saarbrücker Osthafen öffentlich sichtbar sein.

Zehntklässler André hat sich für den Workshop angemeldet, weil er sich für das Handwerk interessiert und die Stimmung am Osthafen mag. „Mit meinem Vater habe ich schön öfters etwas gebaut“, berichtet er. Welchen Berufsweg er später einschlagen möchte, weiß der Schüler aktuell noch nicht. Bei einem Workshop wie dem am Kulturgut Ost wäre er aber jederzeit wieder dabei.

Der Elektronikermeister Alexander Groß arbeitete als Dozent in dem Workshop mit und ist vom fertigen Ergebnis sowie der Motivation der Schülerinnen und Schüler begeistert: „Die Gruppe hat sehr interessiert und engagiert mitgearbeitet. Einige sind sogar länger geblieben, als absehbar war, dass manche Arbeiten mehr Zeit in Anspruch nehmen würden als geplant. Auf diese Weise Einblicke in Handwerksberufe zu geben, ist auch für uns Dozenten eine schöne Erfahrung.“

Lebendige Berufsorientierung mit Vorbildcharakter

Nach dem erfolgreichen Auftakt mit einem ersten Handwerks-Workshop im Jahr 2024, bei dem ein Upcycling-Kronenleuchter entstand, geht das Kooperationsformat im Jahr 2025 bereits in die zweite Runde. Mit dem DFG ist in diesem Jahr erstmals ein Gymnasium dabei. Jens Schmitt, Hauptgeschäftsführer der HWK, betont: „Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wir Schülerinnen und Schüler jeder Schulform für das Handwerk begeistern können – mit echter Praxis, kreativer Freiheit und greifbaren Ergebnissen. Wir danken dem Kulturgut Ost für die gelungenen Workshops und dem DFG Saarbrücken für seine Offenheit. Und dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, ohne dessen Unterstützung dieses Projekt nicht möglich wäre.“