Handwerkskammer ehrt bei 60. Meisterfeier rund 170 Absolventinnen und Absolventen

Meisterbriefe 2025 -header
Foto: Benny Dutka, Cuvée – die Werbewinzer

„Manege frei für unsere Meister!“: Unter diesem Motto stand am vergangenen Samstagabend die Meisterfeier der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) in der Saarbrücker Saarlandhalle. Insgesamt überreichten HWK-Präsident Helmut Zimmer und HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt im Beisein von Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger 167 neuen Meisterinnen und Meistern ihre Meisterbriefe.

Vertreten waren in diesem Meisterjahrgang insgesamt 14 Gewerke: das Bäckerhandwerk, das Dachdeckerhandwerk, das Elektrotechnikerhandwerk, das Feinwerkmechanikerhandwerk, das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk, das Friseurhandwerk, das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, das Konditorenhandwerk, das Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk, das Maler- und Lackiererhandwerk, das Maurer und Betonbauerhandwerk, das Metallbauerhandwerk, das Straßenbauerhandwerk sowie das Tischlerhandwerk. Das Elektrotechnikerhandwerk stellte mit 45 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen die größte Gruppe.

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und hob ihre besonderen Leistungen hervor: „Wer einen Meisterbrief in der Hand hält, hat Können, Durchhaltevermögen und Perfektion bewiesen und kann stolz auf sich sein. Der große Einsatz zahlt sich aber auch aus. Mit dem Meistertitel als Qualitätssiegel im Handwerk öffnen sich viele Karrieretüren. Wir brauchen qualifizierte Nachwuchskräfte, um die Transformation erfolgreich meistern zu können. Das Saarland kann sich glücklich schätzen, Fachkräfte wie diesen Meisterjahrgang zu haben!“

HWK-Präsident Helmut Zimmer schloss sich den Glückwünschen an und hob die symbolische Bedeutung des Festabends hervor: „Dieser Abend ist für das saarländische Handwerk ein Highlight, denn in diesem Jahr ehrt das Saarhandwerk zum 60. Mal seine neuen Meisterinnen und Meister. Gleichzeitig feiern wir 2025 das 125-jährige Bestehen unserer Handwerkskammer. Beide Anlässe zeigen: Das Handwerk hat eine lange Vergangenheit und zugleich Zukunft, weil Menschen Verantwortung übernehmen, ihr Wissen weitergeben und mit neuen Ideen vorangehen. Der Meisterbrief steht heute mehr denn je für Qualität, Engagement und den Willen, etwas zu bewegen.“

HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt richtete seinerseits Glückwünsche an die neuen Meisterinnen und Meister und ergänzte: „Die Meisterfeier 2025 steht für den Stolz eines ganzen Wirtschaftszweigs und für die nächste Generation, die in den Startlöchern steht. Das ist ein starkes Zeichen in Zeiten des Wandels. Das Handwerk war, ist und bleibt ein Garant für Stabilität, im Saarland und darüber hinaus.“

Von der IKK Südwest gab es auch in diesem Jahr wieder Sonderpreise für einzelne Jungmeisterinnen und Jungmeister, die sich während der Meistervorbereitung ehrenamtlich engagiert haben. Der Vorstandsvorsitzende der IKK Südwest Prof. Dr. Jörg Loth gratulierte den Absolventinnen und Absolventen des Meisterjahrgangs und hob die besondere Leistung der Preisträgerinnen und Preisträger hervor: „Als regionale Innungskrankenkasse ist uns eine große Ehre, die Jungmeisterinnen und Jungmeister für ihr besonderes Engagement zu würdigen. Der IKK-Sonderpreis für besondere Leistungen ist eine Anerkennung für ihre abgeschlossene Meisterausbildung und das bewundernswerte soziale Engagement, das sie während der Meistervorbereitung gezeigt haben. Ihr Einsatz für die Gemeinschaft stärkt somit auch das saarländische Handwerk“.

Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar und Vorsitzende des Fördervereins der Meister- und Technikeraus- und -fortbildung im saarländischen Handwerk e.V., überbrachte persönliche Wünsche ihres Hauses an die Absolventinnen und Absolventen und appellierte an sie, ihre Ziele im Handwerk weiterhin beherzt zu verfolgen: „Herzlichen Glückwunsch an alle neuen Meisterinnen und Meister – Sie haben Großartiges geleistet! Mit den Sonderpreisen der Sparkassen-Finanzgruppe würdigen wir die Jahrgangsbesten. Ihre Leistungen stehen beispielhaft für die Stärke und Leistungsfähigkeit des saarländischen Handwerks. Ich gratuliere der Preisträgerin und den beiden Preisträgern unseres Sonderpreises ganz besonders – und wünsche allen Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg, Mut und Freude auf ihrem weiteren Karriereweg.“

Tischler-Jungmeister Jan Eric Bickelmann aus Riegelsberg hat seine Meisterprüfung im Tischlerhandwerk 2024 erfolgreich abgelegt und führt heute gleich zwei traditionsreiche Handwerksbetriebe in Saarbrücken. Die Meistervorbereitung hat er in Teilzeitkursen der HWK besucht – abends und an den Wochenenden, parallel zur Arbeit im Betrieb. Bei der Meisterstücke-Ausstellung in der Sparkasse Saarbrücken war im Oktober 2024 sein Meisterwerk zu sehen – ein elegantes Barmöbel aus geräucherter Eiche. Mit Blick auf seine Zukunftsziele sagt er: „Natürlich wirtschaftlich erfolgreich sein. Und vielleicht irgendwann noch einen zweiten Meistertitel machen“.