Neues Förderprogramm zur Digitalisierung im Handwerk

DigitalInvest
Foto: Adobe Stock | #785327129 | Mit Geld aus dem Förderprogramm kann sich z.B. ein Dachdeckerbetriebe eine Drohne zur Begutachtung des Dachs anschaffen.   

Ab sofort können saarländische Betriebe Fördermittel aus dem Programm DigitalInvest KMU beantragen, um ihre digitale Transformation voranzutreiben.

Die saarländische Landesregierung hat ein neues Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen gestartet: DigitalInvest KMU. Seit Mitte Februar 2025 können Unternehmen Zuschüsse beantragen, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. Das Programm steht bis zum 31. Dezember 2028 zur Verfügung und bietet jährlich insgesamt 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln.

Die Antragstellung ist über das landeseinheitliche Fördermittelportal nFMI unter https://fmi.saarland.de/nfmi/#/login möglich. Unter Publikationen finden Sie auf dem Portal einen Benutzerleitfaden für die Nutzung des Fördermittelportals.

Das DigitalInvest KMU-Programm unterteilt sich in zwei Förderstränge: die Basis-Förderung und die Plus-Förderung. Die maximale Zuwendungshöhe beträgt bis zu 12.500 Euro für die Basis-Förderung und bis zu 20.000 Euro für die Plus-Förderung.

„Die Basisförderung ist für viele Handwerksbetriebe besonders interessant“, sagt Jens Schmitt, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer des Saarlandes. Denn kleine Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten können sich bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten erstatten lassen. Die maximale Fördersumme beträgt 12.500 Euro. Gefördert werden Maßnahmen zur Optimierung digitaler Geschäftsprozesse. Dazu gehören beispielsweise die Verbesserung der digitalen Sicherheit, die Erstellung von Webseiten oder Onlineshops, die Einführung von Kundenmanagementsystemen oder die Umstellung auf Cloud-Angebote. „Das sind genau die digitalen Lösungen, die unsere Betriebe konkret brauchen“, so der HWK-Hauptgeschäftsführer.

Kleine Unternehmen (bis 50 Mitarbeiter) erhalten bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben, mittlere Unternehmen (51 bis 250 Mitarbeiter) bis zu 30 Prozent. Eine Kombination der beiden Förderstränge für dasselbe Projekt ist nicht möglich. Eine Mehrfachantragstellung für unterschiedliche Projekte ist jedoch zulässig. Insgesamt kann ein Unternehmen bis zu 20.000 Euro erhalten.

Fördermöglichkeiten im Detail

Basis-Förderung unterstützt Unternehmen bei der Optimierung bestehender Geschäftsprozesse durch den Einsatz digitaler Produkte und Dienstleistungen, zum Beispiel Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Sicherheit, den Aufbau von Webseiten oder Shops sowie die Einführung von CRM- oder Warenwirtschaftssystemen. Diese Förderung ist für viele Handwerksbetriebe geeignet. Die geplanten Ausgaben müssen jedoch mindestens 3.000 Euro netto betragen, um förderfähig zu sein.

Plus-Förderung richtet sich an Unternehmen, die höherwertige digitale Anwendungen implementieren, die einen signifikanten Beitrag zur Transformation ihrer Geschäftsmodelle leisten. Besonders förderfähig sind KI-basierte Anwendungen, VR- und AR-Technologien sowie die Einführung digitaler Zwillinge.

Digitale Antragstellung und Infoveranstaltung

Die Antragsstellung erfolgt ausschließlich digital über das Serviceportal nFMI: https://fmi.saarland.de/nfmi/#/login

Für Fragen zum Programm DigitalInvest stehen die Mitarbeiter des Wirtschaftsministeriums unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: E-Mail: digitalinvest@wirtschaft.saarland.de

Weitere Informationen


Ansprechpartner


Alexander Petto
Beauftragter für Innovation und Technologie Themenschwerpunkt Digitalisierung (DIGI–BIT)
Telefon 0681 5809-141
a.petto@hwk-saarland.de