Handwerk und Ehrenamt

Betriebsjubiläum J. Kempf - header
Foto: Stadt St. Ingbert

100 Jahre J. Kempf Holzbau GmbH in St. Ingbert

Zum stolzen Jubiläum der Firma J. Kempf Holzbau GmbH in St. Ingbert kamen Mitte Mai viele geladene Gäste. Zu den Gratulanten zählte neben Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer auch HWK-Präsident Helmut Zimmer. Er überreichte die Jubiläumsurkunde zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens. „Wir brauchen im Saarland Betriebe wie Euch, Ihr seid ein Leuchtturm für St. Ingbert. Für Euer ehrenamtliches Engagement und Euren unermüdlichen Fleiß kann ich nicht genug danken“, sagte er bei der Feierstunde.

Die beiden Geschäftsführer des Holzbauunternehmens, Martin Höllein und Michael Kempf, sind ehrenamtlich im Prüfungswesen der HWK tätig. Die J. Kempf Holzbau GmbH wird in der 3. Generation als Familienunternehmen geführt. Spezialisiert ist der Betrieb unter anderem auf denkmalgeschützte Projekte, insbesondere im Sakralbau. Hierfür wurde das Unternehmen bereits mit dem Saarländischen Denkmalpflegepreis ausgezeichnet. Derzeit beschäftigt die GmbH neben den beiden Geschäftsführern zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bildet zwei Auszubildende aus.

Informationen zu den Urkunden für Betriebs- und Berufsjubiläen


Prüferinnen und Prüfer gesucht

Für die Gesellen- und Meisterprüfungsausschüsse in fast allen Gewerken sucht die Handwerkskammer des Saarlandes Nachwuchs. Wer sich als ehrenamtliche Prüferin oder ehrenamtlicher Prüfer engagiert, übernimmt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe: Mit fachlicher Kompetenz begleiten Sie Gesellen- und Meisterprüfungen im Handwerk – und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Zukunft der Branche.

Gesucht werden Meister, Gesellinnen und Gesellen mit fachlicher und persönlicher Eignung, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und ihre Erfahrung weiterzugeben. Gerechtigkeitssinn, Engagement und Offenheit für Neues sind dabei ebenso gefragt wie fachliches Know-how.

Den Aufruf haben wir auch auf der HWK-Website und im Mitgliedermagazin DHB platziert.

Weitere Informationen und Kontakt


Beim doppelten Jubiläum in Berlin (v.l.): HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt, HWK-Vizepräsidentin Melanie Franke, ZDH-Präsident Jörg Dittrich, HWK-Präsident Helmut Zimmer. Auf dem Foto fehlt HW-Vizepräsident Marc Steilen.
Foto: ZDH / BILDSCHÖN / Boris Trenkel

Handwerk feiert seine starke Gemeinschaft

Mit einer feierlichen Veranstaltung in Berlin hat das deutsche Handwerk im Juni gleich zwei bedeutende Jubiläen gefeiert: 75 Jahre Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und 125 Jahre Handwerkskammern. Mit dabei: das Präsidium der Handwerkskammer des Saarlandes mit Präsident Helmut Zimmer, Vizepräsidentin Selbständige Melanie Franke, Vizepräsident Arbeitnehmer Marc Steilen sowie Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt.

Rund 400 Gäste aus Handwerksorganisationen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nahmen an der Feier teil. Im Mittelpunkt stand die herausragende Rolle der Selbstverwaltung und des Ehrenamts – als Fundament für eine starke Demokratie und zukunftsfähige berufliche Bildung.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte in seiner Festrede das Engagement des Handwerks: „Ohne die Kammern wären heute Ausbildung und Qualität des Handwerks nicht auf dem hohen Niveau, auf dem sie sind. Der Löwenanteil der Arbeit wird ehrenamtlich geleistet – das ist ein großer Dienst für unser Land.“

ZDH-Präsident Jörg Dittrich betonte den Wert des Miteinanders: „Wir leben Demokratie – in unseren Gremien, in der Ausbildung, im Ehrenamt. Diese Mitgestaltung ist kein Auslaufmodell, sondern ein Zukunftsprinzip.“