Allgemeine Beschreibung
Sie streben eine Karriere als Friseurmeisterin oder Friseurmeister an? Im Vorfeld dieser wichtigen beruflichen Etappe möchten Sie sich nun gezielt und praxisnah vorbereiten? Unsere Handwerkskammer unterstützt Sie mit einem maßgeschneiderten Weiterbildungsangebot auf diesem Weg. In unseren Meistervorbereitungskursen für das Friseurhandwerk vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Dozenten und Dozentinnen alle theoretischen und praktischen Kompetenzen, mit denen Sie in der Prüfung punkten können!
Nach Erwerb des Meistertitels im Friseurhandwerk stehen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen, unabhängig davon, ob Sie sich für eine Selbstständigkeit oder eine Karriere im Angestelltenverhältnis entscheiden. Werden Sie Gestalter Ihrer Zukunft und starten Sie Ihren Weg zur Meisterqualifikation im Friseurhandwerk!
In den Meistervorbereitung Teil I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie) bereiten wir Sie gezielt fachbezogen auf die Prüfung vor.
In Teil III vermitteln wir betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtlichen Kenntnisse zur Unternehmensführung, in Teil IV liegt der Schwerpunkt auf der Ausbilderqualifikation.
Abschluss
Meister/in im Friseurhandwerk
Der Meisterabschlusses ist nach dem Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR) gleichwertig zum Bachelorabschluss.
Perspektiven nach Abschluss:
- Zugangsberechtigung zu den Hochschulen des Saarlandes bzw. der Universität des Saarlandes
- Zulassung zum betriebswirtschaftlichen Zusatzstudi um "Geprüfter Betriebswirt/in (HwO)"
- Voraussetzung zur Firmengründung
- 4-semestriges Studium an der ASW Berufsakademie Saarland mit Abschluss "Bachelor of Arts" (Anerkennung 2 Semester)
Kursinhalte
Fachpraxis (Teil I):
Projektarbeit:
- Projektmappe: nach einem selbst gewählten Thema Damenbehandlung: oxidative Haarfarbe, Trendhaarschnitt, Nageldesign, Make-up
- Herrenbehandlung: Trendhaarschnitt Fachgespräch
Situationsaufgaben:
- Damenbehandlung: Haarschnitt und Frisur am Medium nach Frisurenvorlage
- Herrenbehandlung: klassischer Faconhaarschnitt
- Umformung: Dauerwelle am mitgebrachten Model
- Langhaarfrisur: am Medium
- Pflegende Kosmetik: am mitgebrachten Model
Fachtheorie (Teil II):
- Gestalten und Technik: Aufbau und Funktion von Haar und Haut, chemische Grundlagen, Warenkunde, formverändernde Haarbehandlungen, farbverändernde Haarbehandlungen
- Salonmanagement: Grundlagen der Existenzgründung, Personalführung, fachbezogene Kalkulation, Lohnberechnung, Sollumsatzberechnung, Auslastungsberechnung, branchenbezogenes Marketing
Wirtschaft und Recht (Teil III):
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen, Unternehmensziele, Unternehmensrechnung, Handwerks- und Gewerberecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht
- Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten, Handwerksorganisation, Markt- und Standortanalyse, Gründungsphase/Übernahme, Rechtsformen, Vertrags- und Sachenrecht, Soziale Sicherungssysteme, Unternehmenskonzept
- Entwicklung von Unternehmensführungsstrategien, Organisation, Marktforschung, Marketing, Beschaffung, Investitions-, Finanz-, Liquiditäts- und Personalplanung, Mitarbeiterführung, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Controlling, Forderungsmanagement, Insolvenzverfahren
Berufs- und Arbeitspädagogik (Teil IV):
- Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
- Vorbereitung der Ausbildung und Einstellung von Auszubildenden
- Durchführung der Ausbildung
- Abschluss der Ausbildung
Zulassungsvoraussetzungen
Bestandene Gesellenprüfung bzw. Abschlussprüfung in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll.
Über Ausnahmen entscheidet der Meisterprüfungsausschuss.
Auswahlverfahren:
Die Auswahl der Bewerber erfolgt im Rangfolgeverfahren auf Grund ihrer Eignung für den Studiengang.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu allen Meistervorbereitungskursen nur nach vorheriger Kontaktaufnahme mit unserem Weiterbildungsteam möglich ist. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Organisatorisches
Beginn und Dauer:
Der Studiengang startet zum Schuljahresbeginn (nach den Sommerferien) und dauert ein halbes Schuljahr. Grundsätzlich gilt die Ferienordnung für saarländische Schulen, Abweichungen sind möglich.
Unterrichtszeit:
Die Unterrichtszeit ist in der Regel montags bis freitags (ggf. samstags) von 7.30 Uhr bis max. 17.00 Uhr. Der Stundenplan wird zu Beginn des Studiengangs ausgehändigt.
Unterrichtsort:
Der Unterricht findet in der Saarländischen Meister- und Technikerschule, Hohenzollernstraße 47-49, 66117 Saarbrücken statt.
Gebühren
- Unterrichtsgebühr zurzeit 1.830 Euro
- Prüfungs-/Zulassungsgebühr zurzeit 1.330 Euro
- Zzgl. Gebühren für Lehr- und Lernmittel, sowie für das Meisterstück
Unser Tipp
Fördermöglichkeiten:
- Aufstiegs-BAföG beim Amt für Ausbildungsförderung
- Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung Saarland, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berufsgenossenschaften, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Begabtenförderung
- Meisterbonus
Termine
Jährlich nach den saarländischen Sommerferien.
Seminardauer
800 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Saarländische Meister- und
Technikerschule
- Meisterausbildung - Unterrichtsgebühr: 1830,00 €
Teilnehmer
Max. 14 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeit
Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.