Weichen für 2025 gestellt
Die Vollversammlung der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) hat in ihrer letzten Sitzung des Jahres Mitte Dezember wesentliche Beschlüsse für das Jahr 2025 gefasst. So wurden der Haushalts- und Stellenplan 2025 sowie der Wirtschaftsplan verabschiedet.
2.935 Meisterjahre geehrt
Ende November gratulierten HWK-Präsident Helmut Zimmer und HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt in der Ursapharm-Arena in Spiesen-Elversberg 53 Jubilarinnen und Jubilaren zu ihren langjährigen Meisterjubiläen. Insgesamt wurden 2.935 Meisterjahre von 48 Jubilaren und fünf Jubilarinnen geehrt.
Im Beisein von Vertretern der saarländischen Innungen und Verbände wurden saarländische Meisterinnen und Meister aus 22 Berufen geehrt, die vor 50, 60, 65 und 70 Jahren ihre Meisterprüfungen abgelegt haben. Helmut Zimmer gratulierte den Ehrenmeisterinnen und Ehrenmeistern im Namen des saarländischen Handwerks zu ihren besonderen Jubiläen.
Unterwegs im Handwerk
HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt, HWK-Geschäftsbereichsleiter Wirtschaft und Kommunikation Dr. Christian Seltsam, HWK-Fachbereichsleiter Unternehmensberatung Darius Nadery sowie zeitweise HWK-Präsident Helmut Zimmer besuchten im November drei unserer Mitgliedsbetriebe, um sich vor Ort ein Bild von ihrer Arbeit zu machen und um über aktuelle Herausforderungen zu sprechen.
Konjunktur im Handwerk schwächt sich ab
Die konjunkturelle Abkühlung macht sich auch im Handwerk bemerkbar. Das geht aus der jüngsten HWK-Herbst-Konjunkturumfrage hervor, deren Ergebnisse im Oktober vorgestellt wurden. Zwar beurteilt die Mehrheit der befragten Betriebe ihre Geschäftslage im dritten Quartal noch positiv, aber Aufträge und Umsätze sind rückläufig. Für das vierte Quartal wird mit einer weiteren Eintrübung gerechnet. „Das Handwerk zeigt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen noch robust, aber die konjunkturelle Abkühlung ist spürbar. Die Nachfrage nach Handwerksleistungen sinkt, die Betriebe äußern gedämpfte Erwartungen für die kommenden Monate“, so HWK-Präsident Helmut Zimmer im Pressegespräch. Viele dieser Tendenzen bestätigt auch Michael Diwo, Geschäftsführer der Bauunternehmung Michael Diwo GmbH in Rehlingen-Siersburg.
Neuer Sachverständiger vereidigt
Anfang November wurde Rainer Stumpf aus Saarbrücken von Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt als neuer Sachverständiger für das Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk, Teilgebiet Caravantechnik, öffentlich bestellt und vereidigt. Rainer Stumpf ist seit 30 Jahren als Sachverständiger tätig, seit zehn Jahren auch für Gerichte. In seinem Fachgebiet ist er einer von insgesamt vier Sachverständigen in Deutschland. Sein Sachverständigenbüro, das er hauptberuflich als freier Sachverständiger betreibt, wird von Gerichten aus der gesamten Bundesrepublik angefragt. Die von der HWK öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen können auf der Homepage der Handwerkskammer des Saarlandes eingesehen werden.