Handwerk und Politik 12/2024

Treffen Landräte
Foto: HWK | Das Treffen mit Landräten und dem Regionalverband soll künftig regelmäßig stattfinden

Treffen mit Landräten

Bei einem Treffen mit den saarländischen Landrätinnen und Landräten sowie Vertretern des Regionalverbandes diskutierte HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt im Beisein von Expertinnen und Experten der HWK zentrale Themen. Im Mittelpunkt standen die aktuelle Situation der Berufsschulzentren, regionale Ausbildungsmessen und digitale Elternabende. Auch wichtige Themen wie Betriebsnachfolge, Schwarzarbeit und handwerkspolitische Fragen wurden erörtert. Die regelmäßige Zusammenarbeit mit den Landkreisen und dem Regionalverband stärkt das Handwerk und die Region. Deshalb soll das Treffen jährlich wiederholt werden.


Wirtschaftspolitik neu ausrichten und das Handwerk stärken

In mehreren Pressemitteilungen und einem Gastkommentar in der Saarbrücker Zeitung hat die Handwerkskammer auf die Herausforderungen aufmerksam gemacht, denen das saarländische Handwerk gegenübersteht. Gleichzeitig forderte die Handwerkskammer von der Landesregierung eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik, bei der das Handwerk stärker in den Blick genommen werde. Mittelstand und Handwerk müssten endlich stärker in den Fokus rücken, statt immer nur die Industrie, bekräftigte die HWK-Spitze. „Die HWK bietet sich als aktiver Partner an und steht für einen intensiven Austausch auf allen Ebenen zur Verfügung“, so Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt in einer Pressemitteilung. Nähere Informationen dazu gibt es in der Presseinformation zum Thema.

Artikel lesen


Lob für reformierte Landesbauordnung

Zur geplanten Modernisierung der Landesbauordnung sagte HWK-Präsident Helmut Zimmer in einem Pressestatement Ende November: „Die geplante Modernisierung der Landesbauordnung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Von Bürokratieabbau, schnelleren Bauabläufen und beschleunigten Verfahren profitieren nicht nur Bauherren, sondern auch unsere Handwerksbetriebe – sei es im eigenen Bestand, bei Erweiterungen oder als Auftragnehmer. Im Saarland, wo der Neubau nahezu zum Erliegen gekommen ist, kann die reformierte Landesbauordnung im neuen Jahr dringend benötigte Impulse setzen.“ In einem DHB-Interview in Ausgabe 9/2024 erläuterte die Leiterin der obersten Baubehörde unter anderem auch die Ziele der modernisierten Landesbauordnung.

Artikel lesen


Treffen mit der EU-Abgeordneten Manuela Ripa

HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt traf sich mit der saarländischen EU-Abgeordneten Manuela Ripa, um über zentrale Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in der Großregion zu sprechen. Im Fokus standen auch die Nachwuchsgewinnung für das Handwerk sowie die Arbeit des Interregionalen Rates der Handwerkskammern in der Region Saar-Lor-Lux.


Wirtschaftstreff
Foto: Stadt Sulzbach/Saar | Diskutierten beim Wirtschaftstreff der Stadt Sulzbach (v.l.): Martin Zimmer (Merios GmbH), Medine Akan (Gewerbeverein Sulzbach), HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt, Bürgermeister Michael Adam, Ralf Piro (Debeka).

Handwerk mit Zukunft

Beim Wirtschaftstreff der Stadt Sulzbach im November hielt HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt einen Impuls-Vortrag zum Thema „Handwerk mit Zukunft“. Die traditionelle Veranstaltung, organisiert von der Sparkasse Saarbrücken, den Stadtwerken Sulzbach und der Stadt Sulzbach, bot wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen für das Handwerk und weitere Wirtschaftsthemen wie zeitgemäße Benefits für Mitarbeiter oder die Gefahr durch Cyberangriffe.

Schmitt stellte die Ergebnisse der HWK-Herbstkonjunkturumfrage vor und sprach zentrale Themen wie Fachkräftemangel, Meisterbonus und die wichtige Rolle des Handwerks für die Energiewende an. Zudem betonte er die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik im Saarland und auf Bundesebene, um das Handwerk langfristig zukunftsfähig aufzustellen.