Erfolgreiche Infoveranstaltung zur Unternehmensnachfolge!
Volles Haus in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen: Über 100 interessierte Gäste informierten sich im November auf Einladung der Handwerkskammer und der Wirtschaftsförderungsgesellschaften im Landkreis Neunkirchen, im Saarpfalz-Kreis und im St. Wendeler Land über die erfolgreiche Gestaltung von Unternehmensnachfolgen und Betriebsübergaben. Neben wichtigen Einblicken in die Abläufe und Finanzierungsmöglichkeiten war der Erfahrungsbericht von Kfz-Meisterin Karin Geimer ein echtes Highlight: Sie berichtete, wie der Übergabeprozess ihres Betriebes mit Unterstützung der HWK-Unternehmensberatung erfolgreich abgeschlossen wurde.
Erfolgreicher Auftakt des HWK-Frühstücks
Mit dem HWK-Frühstück startete die HWK Anfang November eine neue Veranstaltungsreihe, die künftig regelmäßig für unterschiedliche Zielgruppen stattfinden soll. Zum Auftakt gab es das HWK-Gründerinnen-Frühstück, das sich an gründungsinteressierte Handwerkerinnen und Gründerinnen im Handwerk richtete. Im Rahmen des Frühstücks berichtete Augenoptikerin Melanie Johann aus Merzig über ihre Gründungsgeschichte. Steinbildhauermeisterin und Handwerksunternehmerin Astrid Hilt beleuchtete das Thema Schwangerschaft und Mutterschutz für Selbstständige. Regina Dick vom saarländischen Wirtschaftsministerium stellte die Saarland Offensive für Gründung (SOG) vor. Anschließend wurde rege diskutiert.
Gut vorbereitet auf die E-Rechnung
Für Lieferanten öffentlicher Auftraggeber gehört sie längst zum Alltag, zwischen Unternehmen aller Branchen wird die E-Rechnung bald Pflicht. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Damit die saarländischen Handwerksbetriebe darauf gut vorbereitet sind, organisierte die HWK an mehreren Terminen kompakte und praxisnahe Online-Schulungen. Hier erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles, was sie für die Einführung der E-Rechnung in ihrem Betrieb wissen müssen. Weit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die HWK-Online-Veranstaltungen zur E-Rechnung besucht.