Fachkräftesicherung im Fokus

Foto: Handwerkskammer des Saarlandes

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Azubi-3D-Druck-Kurses für Auszubildende

Azubis fit für 3D-Druck machen

Im Januar veranstaltete das HWK-Kompetenzzentrum 3D-Druck einen kostenlosen Schnupperkurs für ein Dutzend Auszubildende aus verschiedenen Gewerken, vom Schreiner über den Metallbauer bis hin zum Feinwerkmechaniker. Unter Anleitung von HWK-Lehrmeister Hendrick Laugg wurde gescannt, konstruiert, gestaunt, improvisiert und natürlich viel gedruckt.

Aufgrund der großen Nachfrage ist ein weiterer 3D-Druck-Schnupperkurs für Auszubildende vom 7. Bis zum 11. April geplant.


Foto: Calejo Fotografie

Im Sektor Heimat in Saarbrücken feierte das saarländische Handwerk seine erfolgreichen Gesellinnen und Gesellen aus dem aktuellen Jahrgang.

Landes- und Bundessieger geehrt

Am 30. Januar wurden im Sektor Heimat am Saarbrücker Osthafen die herausragenden Leistungen der saarländischen Gesellinnen und Gesellen aus dem aktuellen Jahrgang sowie ihrer Ausbildungsbetriebe gefeiert. Anlass war die Ehrung der Landes- und Bundesbesten, die bei den jährlich stattfindenden „Deutschen Meisterschaften im Handwerk – German Craft Skills“ beeindruckende Erfolge erzielt hatten. Rund 150 Gäste, neben Angehörigen und Freunden auch Vertreter des saarländischen Handwerks und der Berufsbildungszentren, feierten die jungen Handwerkertalente im außergewöhnlichen Ambiente des Sektor Heimat. HWK-Präsident Helmut Zimmer, HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt und der saarländische Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, Jürgen Barke, nahmen die Ehrungen vor. Besondere Anerkennung erhielten die Bundessieger, die zusätzlich mit Sonderpreisen der IKK Südwest und der Stiftung Saarländisches Handwerk – Winfried E. Frank Stiftung – ausgezeichnet wurden.

Das Saarland war bei den Deutschen Meisterschaften im Handwerk 2024 mit 38 Landessiegerinnen und Landessiegern aus 23 Gewerken vertreten.

Zur Presseinfo


Validierung von Berufserfahrung

Seit Januar 2025 bietet die HWK ein Validierungsverfahren für Personen ab 25 Jahren mit langjähriger Berufserfahrung in einem Handwerksberuf an. Mit diesem Verfahren können berufliche Kompetenzen ohne formalen Berufsabschluss offiziell festgestellt und bescheinigt werden. Das Validierungsverfahren unterstützt durch die systematische Erfassung und Dokumentation beruflicher Kompetenzen, die im Laufe der Berufserfahrung erworben wurden. Ziel ist es, diese Kompetenzen sichtbar zu machen, ihre Anerkennung zu fördern und berufliche Perspektiven zu verbessern.

Weitere Informationen


Saarhandwerk beglückwünscht erfolgreiche Fortbildungsteilnehmer

Foto: Benny Dutka, Cuvée – die Werbewinzer

Auszeichnung der Prüfungsbesten bei der HWK-Weiterbildungsfeier: HWK-Präsident Helmut Zimmer (2.v.l.) und HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt (1.v.r.) gratulierten den Absolventen Justus Leonardy, Geprüfter Betriebswirt (HwO) (3.v.l.), Joshua Noah Loth, Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (3.v.r.), Anna-Maria Speicher, Geprüfte Fachwirtin (HwO)

In einer Feierstunde hat das Saarhandwerk im März 45 Weiterbildungsteilnehmern zur bestandenen Prüfung gratuliert. Die Absolventinnen und Absolventen haben im vergangenen Jahr Lehrgänge aus dem Weiterbildungsangebot der HWK mit abschließender Fortbildungsprüfung erfolgreich abgeschlossen. Auszeichnungen gab es für die Absolventen fünf unterschiedlicher Fortbildungszweige, darunter Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO), Geprüfter Gebäudeenergieberater, Geprüfter Bestatter, Geprüfte Fachkraft für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO) sowie Geprüfter kaufmännischer Fachwirt (HwO). Ein überwiegender Teil der Teilnehmer hat die Weiterqualifizierungen berufsbegleitend absolviert.

HWK-Präsident Helmut Zimmer beglückwünschte die Mitglieder des Absolventenjahrgangs und lobte sie für ihr Durchhaltevermögen und ihre besonderen Leistungen.

Zur Presseinfo