Handwerk und Ehrenamt

Austausch mit kommunalen Wirtschaftsförderern
Foto: Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbH | HWK-Präsident Helmut Zimmer (l.) im Gespräch mit den saarländischen Wirtschaftsförderinnen und Wirtschaftsförderern.
Gastgeber war der St. Wendeler Landrat Udo Recktenwald (3.v.r.)

Austausch mit kommunalen Wirtschaftsförderern

Mitte Oktober traf sich HWK-Präsident Helmut Zimmer in St. Wendel mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Saarlandes, um die strategischen Schwerpunkte der Kammerarbeit vorzustellen und Möglichkeiten einer vertieften Zusammenarbeit zu erörtern. Gemeinsame Handlungsfelder sahen die Gesprächspartner vor allem in den Bereichen Fachkräftesicherung und Nachwuchsgewinnung, Existenzgründungsförderung, insbesondere im Bereich der Unternehmensnachfolge, sowie in der Interessenvertretung der mittelständischen Wirtschaft in der Region gegenüber politischen Entscheidungsträgern. Alle Partner freuen sich darauf, die erfolgreiche Zusammenarbeit in Zukunft weiter auszubauen und zu verstetigen.



HWK-Präsident bei der Herbst-Mitgliederversammlung der Landesinnung Metall Saarland

Ende des Jahres fand in Eppelborn-Wiesbach die Herbst-Mitgliederversammlung der Landesinnung Metall Saarland statt. Als Ehrengast war HWK-Präsident Helmut Zimmer anwesend. In seinem Grußwort betonte er die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen der HWK und den Innungen und Verbänden des saarländischen Handwerks. Daher besuchte er in den vergangenen Monaten verschiedene Veranstaltungen dieser Art. Ein besonderes Anliegen seiner Amtszeit sei die Förderung der Ausbildung. Er appellierte an die Betriebe, verstärkt in die Ausbildung zu investieren, um den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs zu sichern.

Ein weiteres Thema war der Neubau des HWK-Bildungszentrums. Zimmer berichtete, dass die Eröffnung des modernen Gebäudes für Ende 2025 geplant ist und freut sich unter anderem schon auf das neue Kompetenzzentrum Metall im künftigen Bildungszentrum, in dem auch eine Ehrenamtsakademie für das Handwerk geplant ist.


Ehrenurkunde für Haarstudio Schmitt

100 Jahre Handwerksqualität

Mit einem feierlichen Empfang feierte das Haarstudio Günter Schmitt in Eppelborn kürzlich sein 100-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit langjährigen Freunden, Partnern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Betriebs wurde auf dieses besondere Jubiläum angestoßen. Melanie Franke, Vizepräsidentin der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), überreichte in diesem Rahmen die Ehrenurkunde an Friseurmeister Günter Schmitt.

„Wenn ein Betrieb 100 Jahre alt wird, eine so treue Kundschaft hat und sich über Jahrzehnte in der Region einen Namen gemacht hat, dann zeigt das, wofür das Handwerk steht: Beständigkeit, Qualität und Tradition“, betonte die HWK-Vizepräsidentin.