Aktuelles aus der Arbeit der Handwerkskammer

Foto: Handwerkskammer des Saarlandes

Die HWK feiert ihr 125-jähriges Bestehen

Die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) blickt im Jahr 2025 auf ihr 125-jähriges Bestehen zurück. Ende des Jahres ist dazu eine Veranstaltung in der HWK geplant. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums widmen wir uns in einer Serie im Deutschen Handwerksblatt (DHB) und auf der Website der HWK der bewegten Geschichte der Handwerkskammer und des saarländischen Handwerks. Auf der Website finden Sie beispielsweise eine Chronik der HWK-Geschichte sowie eine Übersicht mit allen HWK-Präsidenten. Verschiedene Epochen der Geschichte werden ausführlich dargestellt. Im DHB haben wir anlässlich des Jubiläums auch ein Rätsel veröffentlicht.

Auch die Geschichten unserer Mitgliedsbetriebe sollen ihren Platz in dieser Sammlung finden! Im DHB, auf der HWK-Website und über unsere Social-Media-Kanäle haben wir die Betriebe dazu aufgerufen, uns Fotos von historischen Meisterbriefen, alten Firmenschildern oder Werkzeugen zu schicken. Wir freuen uns über Einsendungen und möchten ausgewählte Beiträge im DHB und auf unserer Website präsentieren.

Zur Jubiläumsseite


Foto: Handwerkskammer des Saarlandes

Handwerk trifft junge Journalisten

Ein spannender Austausch mit den Volontärinnen und Volontären der Saarbrücker Zeitung! HWK-Präsident Helmut Zimmer und HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt gaben im März den Nachwuchsjournalisten Einblicke in die Arbeit der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) und die aktuelle Lage im saarländischen Handwerk.

Beim Rundgang durch das Gewerbeförderungs- und Technologiezentrum (GTZ) der Handwerkskammer erkundeten die Gäste die modern ausgestatteten Werkstätten für Metall, Kunststoff, Elektro, Friseur/Kosmetik sowie Bäckerei/Konditorei. Die Führung übernahm Dominik Schömer, Geschäftsbereichsleiter der Bildungsakademie. Ein weiteres Highlight: der Besuch des HWK-Bildungsstättenneubaus, wo Projektleiter Gordon Haan spannende Einblicke in das zukünftige Herzstück der handwerklichen Ausbildung „made in Saarland“ gab.

Unser Ziel: Das Handwerk und seine Herausforderungen greifbar machen – und junge Journalistinnen und Journalisten für die Themen sensibilisieren, die das Saarhandwerk bewegen.


Foto: Handwerkskammer des Saarlandes

Die neuen Sachverständigen Alexander Emrich (2.v.l.) und Martin Hurth (2.v.r) bei ihren Vereidigungen

Neue Sachverständige im Handwerk vereidigt

Anfang Februar wurden Alexander Emrich (Tischlerhandwerk) und Martin Hurth (Rollladen- und Sonnenschutztechnikerhandwerk) von HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt als neue Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt. Mit ihnen freuten sich HWK-Geschäftsbereichsleiterin und Verantwortliche für das Sachverständigenwesen im Saarhandwerk Doris Clohs, die ihnen Bestellungsurkunde, Sachverständigen-Ausweis und den offiziellen Stempel mit Nummer überreichte.

Sachverständige sind erfahrene Meister ihres Fachs und stehen Gerichten, Behörden, Unternehmen und Privatpersonen als zuverlässige und unabhängige Experten zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den von der HWK öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen gibt es in der Sachverständigendatenbank auf der HWK-Homepage.


Foto: Handwerkskammer des Saarlandes

SMTS wirbt auf Bussen für Weiterbildung zum Meister und Techniker

Mit einer neuen Kampagne wirbt die HWK um Fachkräfte für eine Weiterbildung an der Saarländischen Meister- und Technikerschule (SMTS). Unter dem Motto „Karriere. Chef. SMTS.“ werben bis Ende April Busse im Regionalverband Saarbrücken sowie Radiospots für die Weiterbildung zum Meister oder Staatlich geprüften Techniker. Die SMTS bildet genau die praxisorientierten Fach- und Führungskräfte aus, die das Handwerk und die regionale Wirtschaft dringend benötigen. Neben der fachlichen Qualifizierung legt die SMTS besonderen Wert auf individuelle Beratung.

Weitere Informationen


Digitalisierung im Handwerk fördern

Das neue Förderprogramm „DigitalInvest KMU“ des saarländischen Wirtschaftsministeriums ist Anfang des Jahres gestartet. In einer Presseinformation hat die HWK über das Programm informiert und die darin vorgesehenen Fördermöglichkeiten begrüßt. HWK-DigiBIT Alexander Petto berät Mitgliedsbetriebe bei der Antragstellung.

Weitere Informationen sowie der Link zum Fördermittelportal stehen auf der HWK-Website bereit.


Foto: Handwerkskammer des Saarlandes

HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt (Mitte) war gemeinsam mit Staatssekretärin Bettina Altesleben (2.v.l.), HWK-Geschäftsbereichsleiter Beratungsservice Dr. Christian Seltsam (3.v.l.), HWK-Fachbereichsleiter Betriebsberatung Darius Nadery (1.v.r) sowie Projektleiterin Julia Luckenbill von der saaris – saarland.innovation&standort GmbH vor Ort, um dem Familienbetrieb um Konditormeister Andreas Dausend zur Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen zu gratulieren.

Café Lolo als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet

Das Café Lolo in Saarbrücken darf ab sofort erstmals das offizielle Gütesiegel „Familienfreundliches Unternehmen“ tragen. Inhaber und Konditormeister Andreas Dausend freute sich im Februar über die Auszeichnung. „Wir sind stolz auf die Zertifizierung, denn sie zeigt auch Bewerbern und neuen Mitarbeitern, dass bei uns neben der Qualität auch die Arbeitsbedingungen stimmen“, betonte der Handwerksunternehmer, der das Unternehmen in zweiter Generation führt. Die dritte Generation steht bereits in den Startlöchern und will die familienfreundliche Ausrichtung des Familienunternehmens weiter ausbauen.