Die Handwerkskammer im Ottweiler Exil

 125 Jahre Handwerkskammer des Saarlandes

Im Jahr 1900 wurden im damaligen Deutschen Reich insgesamt 71 Handwerkskammern gegründet. Darunter auch die Handwerkskammer des Saarlandes, die im Jahr 2025 ihr 125-jähriges Bestehen feiern wird.

Anlässlich dieses Jubiläums ist neben einer Serie zur Geschichte im Deutschen Handwerksblatt und verschiedenen Online-Aktivitäten auch eine Veranstaltung Ende des Jahres geplant. Auf dieser Seite geben wir einen kurzen historischen Abriss über die Geschichte der HWK und die geplanten Aktivitäten im Jubiläumsjahr. Die Seite wird ständig erweitert und aktualisiert.

125 Jahre Handwerkskammer


Historischer Abriss



20. April 1900

Gründung der Handwerkskammer zu Saarbrücken mit Zuständigkeit für den gesamten Regierungsbezirk Trier und das Fürstentum Birkenfeld auf der Grundlage des Handwerkergesetzes von 1897. Erster Sitz war das Rathaus St. Johann in der Keplerstraße.

1908

Gewerbenovelle mit sogenannter „Meisterlehre“

1919

Ausgründung der Handwerkskammer zu Trier und Fortführung der Handwerkskammer zu Saarbrücken

1929

Umzug der Handwerkskammer in das neu gebaute „Haus des Handwerks“ in der Hohenzollernstraße in Alt-Saarbrücken

April 1945

Nach Kriegsende Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit der Handwerkskammer des Saarlandes – zunächst in Ottweiler

Ende 1949

Wiedereinzug in das im Krieg zerstörte und nun wieder neu errichtete Kammergebäude in Saarbrücken

1950

Gesetz über Organisation und Aufgabenbereich der Handwerkskammer des Saarlandes

1953

Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) in der Bundesrepublik Deutschland

Mai 1957

Meisterfachschule eröffnet mit dem ersten Lehrgang für Bäcker

6. Juli 1959

Wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland

Dezember 1959

Vollversammlung beschließt eine „Allgemeine Lehrlingsordnung“ mit Einführung der „Lehrlingsrolle“

1974

Organisationsreform im saarländischen Handwerk durch Beschluss der Vollversammlung

1975

Eröffnung der neuen Gewerbeförderungsanstalt neben dem Sitz der HWK

1983

Erster Lehrlingsaustausch mit der französischen Handwerkskammer de la Manche in der Normandie

1984

Eröffnung des neuen Verwaltungsgebäudes an Stelle des alten

1989

Gründung des „Interregionalen Handwerksrates Saar-Lor-Lux“ durch die Handwerkskammern Luxembourg, Metz, Nancy, Bar le Duc, Arlon, Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier und Saarland

14. Juli 2022

Spatenstich zum Neubau der HWK-Bildungsstätte in der Hohenzollernstraße



Serie: 125 Jahre Handwerkskammer des Saarlandes

Teil 3: Wiederaufbau und wirtschaftliche Eingliederung

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lagen weite Teile des Saarlandes in Schutt und Asche. Die Infrastruktur war stark in Mitleidenschaft gezogen: Schienennetz, Brücken und Industrieanlagen waren zerstört. Für den Wiederaufbau fehlte es an Geld, Material und Fachkräften.

Mehr lesen

Serie: 125 Jahre Handwerkskammer des Saarlandes

Teil 2: Zwischen den Weltkriegen

Nach dem Ersten Weltkrieg hatte der Versailler Vertrag tiefgreifende Auswirkungen auf das Saargebiet, das durch die Abtretung an das Deutsche Reich zu einem internationalen Brennpunkt wurde.

Mehr lesen

Serie: 125 Jahre Handwerkskammer des Saarlandes

Teil 1: Die Anfangsjahre

Die Wurzeln der Handwerksorganisation im Saarland reichen bis ins Jahr 1879 zurück. Am 27. April trafen sich 400 Handwerksmeister aus St. Johann, Saarbrücken und Umgebung zur ersten offiziellen Versammlung im Tivoli-Saal in St. Johann.

Mehr lesen

Historischer Meisterbrief

Helfen Sie uns dabei, die Geschichte des Saarhandwerks zu schreiben!

Auch die Geschichten unserer Mitgliedsbetriebe sollen in dieser Sammlung Platz finden! Haben Sie eine historische Meisterurkunde Ihres Urgroßvaters, ein Firmenschild von 1905, eine Werkbank von 1924 oder noch funktionierendes Werkzeug aus den 50er Jahren? Erzählen Sie uns Ihre Geschichte! Wir freuen uns auf Fotos und Infos zu Ihrem Betrieb und werden ausgewählte Beiträge im DHB und auf unserer Website präsentieren.

Kontaktieren Sie uns per Mail an: presse@hwk-saarland.de

Gemeinsam machen wir das Jubiläumsjahr zu etwas ganz Besonderem!