
125 Jahre HWK zum Nachlesen
Die Handwerkskammer des Saarlandes blickt im Jahr 2025 auf ihr 125-jähriges Bestehen zurück. Im Oktober ist dazu eine Veranstaltung in der HWK geplant. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums widmen wir uns in einer Serie im Deutschen Handwerksblatt (DHB) sowie auf der Website der HWK der bewegten Geschichte der Handwerkskammer und des saarländischen Handwerks. Auf der Website finden Sie unter anderem eine Chronik der HWK-Geschichte sowie eine Übersicht aller HWK-Präsidenten. Verschiedene Epochen der Geschichte werden darin ausführlich dargestellt. Im DHB haben wir anlässlich des Jubiläums auch ein Rätsel veröffentlicht. Inzwischen sind vier Teile zur Geschichte erschienen.

Foto: Handwerkskammer des Saarlandes
Handwerk stand im Mittelpunkt der Messe
Rund 18.000 Besucherinnen und Besucher strömten vom 11. bis 13. April zur Messe Haus & Garten auf das Gelände des Saarbrücker E-Werks. Rund 150 Aussteller präsentierten ihre Produkte, Dienstleistungen und Beratungsangebote – sowohl in der Halle als auch auf dem Freigelände. Ein besonderer Schwerpunkt der von der Congress-Centrum Saar GmbH veranstalteten Messe lag auf den Themen Sanierung im Bestand und energieeffizienter Neubau. Die HWK war erneut als Kooperationspartner vor Ort und setzte mit dem Forum Saarländisches Handwerk wichtige Impulse. In zahlreichen Fachvorträgen wurden dort an allen Messetagen praxisnahe Lösungen und aktuelle Entwicklungen rund ums Bauen, Sanieren und Modernisieren vorgestellt.

Dr. Christian Seltsam (HWK-Geschäftsbereichsleiter Beratungsservice und Handwerkspolitik),
Helmut Zimmer (HWK-Präsident), Sven Hochmann (Handwerksunternehmer) und Jens Schmitt (HWK-Hauptgeschäftsführer)
Foto: Handwerkskammer des Saarlandes
Frühjahrskonjunkturumfrage im Saarhandwerk
Den Ergebnissen der Frühjahrskonjunkturumfrage unter rund 1.600 saarländischen Handwerksbetrieben zufolge ist das saarländische Handwerk verhalten in das Jahr 2025 gestartet. Einerseits wird die Geschäftslage positiv beurteilt, andererseits sind die Umsatz- und Auftragszahlen zurückgegangen. Zudem sanken die Auftragsreichweite und die Kapazitätsauslastung. Bei der Beschäftigungsentwicklung ergibt sich ein negativer Saldo.
„Trotz des holprigen Jahresstarts blicken die saarländischen Handwerksbetriebe doch zuversichtlich auf die kommenden Monate“, kommentiert HWK-Präsident Helmut Zimmer die Ergebnisse der Konjunkturumfrage. Beim Pressegespräch berichtete Sven Hochmann, Tischlermeister und Geschäftsführer von Hochmann Holz-Concept in Niederwürzbach, über die aktuelle konjunkturelle Lage in seiner Branche.
Volles Haus beim Gewerberechtstag 2025
Zum diesjährigen Gewerberechtstag in der HWK kamen rund 130 Mitarbeitende aus saarländischen Gewerbe- und Ordnungsämtern sowie Kreispolizeibehörden. Die von der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK) und dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE) gemeinsam organisierte Veranstaltung bot ein breit gefächertes Programm, das von aktuellen Entwicklungen im Gewerberecht über die gewerberechtliche Zuverlässigkeitsprüfung bis hin zur digitalen Kommunikation zwischen Behörden und Kammern reichte. HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt begrüßte die Gäste und betonte die Bedeutung eines engen Austauschs: „Solche Formate schaffen Raum für Zusammenarbeit – und genau die brauchen wir, etwa im Kampf gegen Schwarzarbeit.“
Digitalisierung im Handwerk fördern
Das neue Förderprogramm „DigitalInvest KMU“ des saarländischen Wirtschaftsministeriums ist Anfang des Jahres gestartet. In einer Presseinformation hat die HWK über das Programm informiert und die darin vorgesehenen Fördermöglichkeiten begrüßt. HWK-DigiBIT Alexander Petto berät Mitgliedsbetriebe bei der Antragstellung.
Weitere Informationen sowie der Link zum Fördermittelportal stehen auf der HWK-Website bereit.

Jubiläen und Ehrungen
Seit dem Frühjahr veröffentlichen wir die Namen der Jubiläumsbetriebe, ihrer verdienten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der langjährigen Meisterinnen und Meister auf der Website der HWK und im Mitgliedermagazin DHB. Die HWK vergibt zu verschiedenen Anlässen Ehrenurkunden, etwa für Betriebs- oder Mitarbeiterjubiläen sowie für Meisterinnen und Meister, die vor 25, 50 oder mehr Jahren ihre Meisterprüfungen abgelegt haben. Diese Ehrenurkunden können kostenlos bestellt werden. Die Namen der Jubiläumsbetriebe, ihrer verdienten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Namen der langjährigen Meisterinnen und Meister werden künftig regelmäßig veröffentlicht, sofern uns eine entsprechende Einverständniserklärung vorliegt.

HWK-Geschäftsbericht 2024 erschienen
Der Geschäftsbericht der HWK für das Jahr 2024 ist erschienen und steht auf der Homepage der HWK zum Download bereit. „Wir können alles, was kommt!“ – so lautet das Motto der aktuellen, bundesweiten Imagekampagne des Handwerks, unter dem der Jahresbericht steht. Als starke Interessenvertretung unterstützt die HWK ihre rund 12.500 Mitgliedsbetriebe mit einem bedarfsgerechten Leistungsangebot bei der Bewältigung großer Herausforderungen.
Im neu gestalteten Jahresbericht blickt die HWK auf das vergangene Jahr zurück. Im Mittelpunkt steht ein Rückblick auf wichtige Momente und Ereignisse des vergangenen Jahres. In einem Interview zieht HWK-Präsident Helmut Zimmer eine Zwischenbilanz über das erste Jahr in seinem neuen Ehrenamt. HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt stellt die hauseigene Kampagne „Wir sind Kammer!” vor. Darüber hinaus enthält der Bericht Zahlen aus dem Geschäftsalltag der Handwerkskammer des Saarlandes und vieles mehr.
Download Geschäftsbericht 2024
Betrugs-E-Mails im Namen der Steuerverwaltung
Auf der Website der HWK informieren wir regelmäßig über aktuelle Betrugsversuche, die per E-Mail, SMS oder über andere Kommunikationskanäle erfolgen. Wir warnen unsere Mitgliedsbetriebe vor gängigen Betrugsmaschen wie Phishing und geben ihnen Tipps, wie sie sich schützen können. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.
Aktuell werden im Namen der Steuerverwaltung angebliche ELSTER-Schreiben, Schreiben von Finanzämtern oder Schreiben vom Bundeszentralamt für Steuern versendet. In diesen Schreiben wird zur Beantragung von Steuererstattungen, zur Forderung von Verspätungszuschlägen oder zum Abgleich von Kontodaten aufgefordert. Auch Handwerksbetriebe erhalten diese betrügerischen E-Mails.